In der Welt der modernen Küche gibt es ständig interessante und wissenswerte Neuigkeiten: Moderne Küchendesigns, neue Materialien, neue Techniken für Elektrogeräte und, und, und. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden und sind eine erstklassige Quelle für aktuelle Nachrichten rund um Ihre Küche.
Keramik braucht nicht viel Pflege
Nicht ohne Grund ein traditionelles Kücheninventar: Hochwertige Keramikspülen sind wirklich hart im Nehmen. Das Steinzeug ist den hohen Anforderungen, die an Küchenmaterialien gestellt werden, bestens gewachsen. Es ist pflegeleicht, strapazierfähig, hygienisch, druckfest, schlagfest und unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Haushaltschemikalien aller Art. Auch Messerschneiden sind einem solchen Spülstein nicht gewachsen und können, daran aufschlagend, stumpf werden. Weiße Keramik bekommt allerdings schnell Flecken und nimmt auch Metallabrieb von Edelstahltöpfen schnell an. Hier also besser Vorsicht walten lassen und z. B. keine Schwarztee-Beutel darin abtropfen lassen. Ist es schon geschehen, können Sie sich getrost mit rauher Schwammseite, Natron oder auch Cerankochfeldreiniger an die Fleckenentfernung wagen.
Energiespartipp der Woche
Wenn Sie Kartoffeln oder Eier kochen, müssen diese auf keinen Fall in Gänze mit Wasser bedeckt sein – die Hälfte bis ein Drittel der dafür nötigen Wassermenge und ein gut schließender Topfdeckel genügen. Denn der Kochvorgang funktioniert auch im entstehenden Dampf. Aber Vorsicht: Achten Sie gerade bei Kartoffeln darauf, dass sich nicht das ganze Wasser verflüchtigt – angebrannte Salzkartoffeln sind kein großer Genuss!
Das Putzwunder im Haushalt
Natron darf in keinem Haushalt fehlen – und das nicht nur, um Muffins beim Backen schön aufgehen zu lassen! Mit Natron bekommt man vieles sauber. Beispielsweise Edelstahl. Eine Paste aus Natron mit wenig Wasser und ein weicher Lappen genügen, um Edelstahl glänzen zu lassen. Verkrustungen in Töpfen und Pfannen lässt sich mit einer Mischung aus Natron und Säure wie Essigessenz oder Zitronensäure beikommen.
Zusatzgeräte in der Küche
Vakuumiergeräte kennt jeder, aber was soll das als Schublade, und wo ist der Vorteil? Zum einen werden die Schubladen eingebaut, man muss also nicht noch ein weiteres Elektrogerät irgendwo verstauen. Zum anderen entsteht das Vakuum in der gesamten Schublade und das bedeutet, dass man auch Suppen, Soßen oder etwa Mariniertes vakuumieren kann.
Auch für die Aufbewahrung und Bevorratung sind Vakuumierschubladen enorm hilfreich, denn verglichen mit anderen Konservierungsmethoden können vakuumverpackte Speisen besser und länger aufbewahrt werden. Und Lebensmittel, die Sie vor dem Einfrieren vakuumieren, halten umso länger!
Massive Verstärkung für Ihre Arbeitsplatte
Sieht nicht nur professionell aus, sondern ist wirklich die perfekte Basis für sämtliche Schneide-, Hack- und Klopfarbeiten in der Küche: Ein Butcherblock aus hochwertigem und extrem robustem Hirnholz ist mehr als ein angesagtes Accessoire! Die Holzschneidefläche schont Messer und Gelenke und kann immer wieder, wenn sie unansehnlich wird, abgeschliffen und neu geölt werden.
Garen mit Säure
Keine Angst, wir sind nicht im Chemieunterricht. Aber Säure in Form von Zitronensaft, Essig oder auch Wein ist in allen Küchen der Welt ein wunderbares Gar-Instrument. Säure denaturiert die Eiweiße – der gleiche Vorgang wie beim Erhitzen. Wenn Sie Wild oder Schmorbraten also über Nacht in Rotwein oder auch Ananassaft einlegen, starten Sie den Garprozess schon im Kühlschrank.
Ein klassisches Säure-Rezept ist die südamerikanische Ceviche: roher Fisch, der in Limettensaft angegart wird. Meist werden weißfleischige Fische verwendet, aber auch Lachs oder Thunfisch eignen sich:
Schneiden Sie den Fisch in kleine Würfel oder dünne Streifen und marinieren Sie ihn in einer Mischung aus Limettensaft, Chilis, roten Zwiebeln und Salz. 15 Minuten dürften genügen. Der etwas milchige Sud, der dabei entsteht, wird Leche de tigre, Tigermilch, genannt. Diese können Sie separat als Fischsuppe servieren oder für die nächste Ceviche als Basis verwenden. Nun noch etwas Koriandergrün oder Petersilie zur Ceviche und dann losschlemmen!
Gestaltung mit Flüssigbeton
Es muss nicht immer Fliese sein – es gibt fantastische Bodenbelagslösungen, die ebenso strapazierfähig wie attraktiv sind. Beispiel: Sichtestrich. Dieser wird besonders sorgfältig gegossen und dann mit einer speziellen Beschichtung versiegelt.
Der klassische Sichtestrich kommt aus dem Industriebau, wo schnelle, robuste und kostengünstige Lösungen im Vordergrund stehen. In den letzten Jahren hat der Indstrie-Stil auch Einzug im Privaten gehalten und entpuppt sich in Kombination mit einer modernen, puristischen Einrichtung als ungeheuer chic ...
Helles Holz passt sehr gut dazu!
Immer mehr Küchenkunden bevorzugen heute eine klare, geradlinige und wenig verspielte Möbelgestaltung. Gleichzeitig wünschen sie sich Fronten mit natürlichem, rustikalem Charme. Sägeraues Holz und Naturstein entsprechen genau diesem Küchenstil. Modernes Küchendesign setzt daher gezielt auf diese Materialien.
In den letzten Jahren ist es den Küchenherstellern gelungen, ihre Küchenfronten dem Look von Naturstein perfekt anzupassen. Was sich Jahrtausende über im Steinbruch entwickelte, können sie mit hochmoderner Produktionstechnik in wenigen Arbeitsstunden nachbilden. Das Ergebnis ist sogar robuster als das Original.
Nicht zuletzt der Eindruck von Stein ist bei der Schiefernachbildung täuschend echt. Wie beim natürlichen Vorbild ist die Oberfläche nicht perfekt eben, sondern uneben und unregelmäßig. Auch die Haptik ist dem Tonstein nachempfunden.
Doppelfunktion an der Spüle
Tolle Erfindung von SCHOCK, mit der das Bohrloch in der Spüle zwei Funktionen auf einmal erfüllen kann: Spülmittel spenden und den Abfluss verriegeln. Bisher musste man sich entscheiden, was einem wichtiger ist. Jetzt hat man beides: Drauf drücken, und es kommt Spülmittel heraus. Unten drehen, und der sogenannte Exzenter wird verschlossen.
"Ladon" heißt dieser Einbau-Spülmittelspender, und er passt nicht nur auf Spülen von SCHOCK. Fragen Sie bei uns nach oder kommen Sie vorbei, um ihn auszuprobieren!
Echte Küchen-Highlights
Indirekte Beleuchtung bringt immer eine gewisse Magie in die Küche, gerade wenn sie an unüblichen Stellen installiert wird. Durch LED-Lichttechnik, ihre Langlebigkeit und nicht zuletzt berührungslose Steuerbarkeit sind viele neue Möglichkeiten entstanden.
Eine, die uns besonders gefällt, ist die Beleuchtung von Griffmulden in einer grifflosen Küche. Damit schaffen Sie wahrlich außergewöhnliche Akzente und können das Licht sogar individuell einstellen. Helligkeit, aber auch Farbe des Lichts sind mit LED nämlich ebenfalls variierbar.